
700 Jahre Bochum, und wir feiern natürlich mit! Dazu öffnen wir für alle Interessierten am 16.09.2021 von 14-20 Uhr unsere Türen. Wer also einen exklusiven Einblick in die Arbeit und die Geschäftsräume der Bochumer Ehrenamtsagentur erhalten möchte, ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen! Für alle, die es nicht zu uns schaffen, haben wir nachfolgend einige unserer Angebote, Dienstleistungen und Projekte zusammengefasst und ein Gewinnspiel vorbereitet! Ein Tipp von uns: Hinweise zu den Lösungen sind im Text versteckt! Unter allen richtigen Antworten werden 5 Top-Gewinne mit Bezug zur Stadt Bochum verlost.
Ehrenamtskarte NRW
Verbindung von Wertschätzung und Nutzen

Ehrenamt verdient Anerkennung und Würdigung. Deshalb hat die Landesregierung NRW zusammen mit Städten, Kreisen und Gemeinden des Landes eine landesweit gültige Ehrenamtskarte eingeführt. Sie verbindet Wertschätzung für Engagement mit praktischem Nutzen. Inhaber*innen können mit der Karte in ganz NRW zahlreiche Vergünstigungen in Anspruch nehmen.
In Bochum wird die Karte durch die bea – bochumer ehrenamtsagentur als Kooperationspartner der Stadt Bochum ausgegeben. Voraussetzung für den Erhalt ist ein ehrenamtliches Engagement von mindestens fünf Stunden die Woche bzw. 250 Stunden – jeweils in den vergangenen 2 Jahren. Die
Ehrenamtskarte ist 2 Jahre gültig und kann verlängert werden.
Nähere Infos: Tel. 0234 / 61 05 77 79
oder per E-Mail: ehrenamtskarte(at)ehrenamt-bochum(dot)de.
Beratung rund ums Ehrenamt
Analog und digital

Die bea – bochumer ehrenamtsagentur berät interessierte Bochumer*innen bei der Suche nach einem Ehrenamt. Dabei werden viele Punkte abgefragt, von Interessen über zeitliche Verfügbarkeit bis zu Motivation. Solch ein Gespräch dauert meistens zwischen 30 und 45 Minuten. Dabei behilflich ist neben der Erfahrung der haupt- und ehrenamtlichen bea-Berater*innen eine Datenbank. In diese werden die Daten von Vereinen eingegeben, die wiederum Ehrenamtliche für die unterschiedlichsten Tätigkeiten suchen. Auch diese Gespräche dauern rund 30 – 45 Minuten. Am Ende des Gesprächs stehen meist 4 bis 5 Angebote, bei denen die oder der Ehrenamtliche sich engagieren kann. Die bea fragt dann nach einiger Zeit nach, ob noch weiterer Bedarf besteht und ob und wie das Miteinander von Verein und Ehrenamtlichen funktioniert.
In Zeiten der Pandemie wird vieles über Telefon und E-Mail geklärt. Demnächst auch per Videokonferenz. Außerdem wird die bea in Kürze auch Ehrenämter mit kurzen Videos auf ihrer Homepage vorstellen. Bereits heute sind zahlreiche Ehrenamts-Angebote unter www.ehrenamt-bochum.de zu finden.
Außerdem vermittelt das Beratungsteam der bea über die Corona-Hotline-Ehrenamt Einkaufshelfer*innen für Personen, die zu den Risikogruppen gehören oder die sich in Quarantäne befinden.
Für Vereine bietet die bea außerdem über das so genannte Vereinsbegleiter-Projekt mehrmals im Jahr analoge und digitale Formate zum Austausch und mit Input an. Dort geht’s um Themen wie Mitgliederbindung in Pandemiezeiten, digitale Mitgliederversammlung, Datenschutz, Fundraising, Vorstandsnachwuchs usw.
Nähere Infos: Tel. 0234 / 61 05 77 80 oder per E-Mail: beratung(at)ehrenamt-bochum(dot)de.
Impulspatenschaften und Tandems
Gemeinsam die Situation meistern

Im Bereich der so genannten Impulspatenschaften und Tandemprojekte ist die bea – bochumer ehrenamtsagentur bereits seit drei Jahren gut aufgestellt. Sie sucht, findet und vermittelt Pat*innen, die Jugendliche auf die Ausbildung vorbereiten, Menschen in schwierigen Lebenssituationen in ihrem Alltag begleiten, gemeinsam mit anderen Hochbeete anlegen, mit Senior*innen spazieren gehen (sog. Park- und Plauderpaten) oder gemeinsam mit Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund die Freizeit verbringen. Auch für das Ausführen von Hunden von hochaltrigen oder mobilitätseingeschränkten Personen sucht und vermittelt die bea sogenannte Tiertandems.
Außerdem werden gemeinsam mit anderen Sport- und Kulturveranstaltungen
besucht, wie z.B. der VFL Bochum, die Basketballer der Sparkassen Stars (ehem. Astro Stars), die Bochumer Symphoniker, Kinovorstellungen und vieles mehr. Interessenten sind immer willkommen – sowohl suchende als auch bietende.
Nähere Infos: Tel. 0234 / 61 05 77 79 oder per E-Mail: paten(at)ehrenamt-bochum(dot)de.
Bochumer AusbildungsPaten
Vermittler zwischen Jugendlichen, Schule, Familie und Betrieb

AusbildungsPat*innen begleiten Jugendliche ab der Klasse 9 bis zum Übergang Schule-Beruf und in die Ausbildung hinein. Dabei sind sie gleichermaßen Unterstützer wie Vertrauenspersonen in dieser Zeitspanne. Das Projekt wird unter anderem durch das JobCenter, die Agentur für Arbeit, die Jugendberufsagentur, den DGB, die Kreishandwerkerschaft und die IHK unterstützt. Interessenten sind jederzeit willkommen.
Schon länger führt die bea Schulprojekte an Grundschulen durch – in Wattenscheid und in Leithe. Dort wird das Ehrenamt bereits Schüler*innen in den Klassen 3 und 4 vermittelt. Dabei lernen sie ihr eigenes Quartier kennen und entwickeln selbständig Ehrenamtsprojekte.
Auch mit Hochschulen kooperiert die Bochumer Ehrenamtsagentur. So führt sie etwa Projekte mit und für internationale Studierende der Technischen Hochschule Georg Agricola durch oder realisiert gemeinsame Vorlesungen zum Thema bürgerschaftliches Engagement an der Evangelischen Hochschule Bochum.
Nähere Infos: Tel. 0234 / 61 05 77 82
oder per E-Mail: abp(at)ehrenamt-bochum(dot)de.
Soziale Quartiersentwicklung
Für ein lebendiges Miteinander

In Kooperation mit der VBW-Stiftung fördert die bea – bochumer ehrenamtsagentur lebens- und liebenswerte Quartiere in insgesamt 20 Bochumer Quartieren. Dabei führt sie die Akteur*innen vor Ort mit den Bewohner*innen der Wohnanlagen zusammen. Außerdem entwickelt und realisiert die bea Ideen und Angebote zur Nutzung der Gemeinschaftsräume.
Beispiele hierfür sind Vorträge zu Gesundheitsthemen, Kriminalitätsprävention und Digitalisierung oder gemeinsame Aktivitäten für die Seniorinnen und Senioren vor Ort. Zudem bietet die bea Möglichkeiten der Begleitung und Unterstützung durch die zahlreichen Tandemprojekte an. Während der Corona-Zeit konnten z.B. zahlreiche Senior*innen bei der Impfung unterstützt und begleitet werden.
Nähere Infos: Tel. 0234 / 61 05 77 79
oder per E-Mail: sqe(at)ehrenamt-bochum(dot)de.
An dieser Stelle möchten wir uns bei all denjenigen bedanken, die durch ihr Engagement, ihre Motivation und Ideen unsere Stadt bunter und liebenswerter machen und zur Förderung des sozialen Miteinanders beitragen! Ein großes HIPP HIPP HURRA zum 700. Geburtstag und ein 700-faches Dankeschön an euch!
Hier findest du nochmal den Flyer mit den Quiz-Fragen. Die bea wünscht viel Spaß und Erfolg!