"Was erwartet mich?"

im Tandemprojekt

Team Hoffnung

 

Gemeinsame Interessen verbinden! Eure Themen sind...

Krisenhafte Zeiten | Austausch | Perspektivwechsel | Haushaltsführung | Ordnung | Aufräumen | Optimismus | Freizeitgestaltung | Behördenkommunikation | Finanzen

Was sind mögliche Aktivitäten?

  • Austausch über krisenhafte Lebensabschnitte, Stärken (wieder) entdecken und Perspektiven entwickeln
  • Unterlagen und Dokumente gemeinsam sortieren, Überblick verschaffen und Prioritäten setzen
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • Erfahrungsaustausch über Rechte und Pflichten sowie gegenseitige Hilfestellungen
  • Begleitung und emotionaler Rückhalt in der Bewältigung von Herausforderungen nach Lebenskrisen
  • Gemeinsame etwas unternehmen und Entspannungsmomente schaffen
  • Gegenseitige Motivation in der Haushaltsführung und bei beschwerlichen Aufgaben

 

Konzept

Die Gründe für krisenhafte Lebensabschnitte sind vielfältig. Oft sind sie nicht vorausseh- oder abwendbar. Die Bewältigung und anschließenden Konsequenzen für das weitere Leben sind von den Ressourcen des betroffenen Subjekts abhängig. Im Team Hoffnung wird Raum zum Scheitern geschaffen, um über die Normalisierung von krisenhaften Lebensverläufen und offenen Austausch, Verständnis zu schaffen und Gemeinsamkeiten zu forcieren. Sozial an den Rand gedrängten und stigmatisierten Menschen werden unbürokratische und niedrigschwellige Zugänge zur gesellschaftlichen Teilhabe durch die Patenschaften ermöglicht sowie eine anwaltschaftliche Vertrauensperson auf dem Weg aus der Krise an die Seite gestellt. Institutionen der öffentlichen Hilfesysteme gibt  häufig der Personalschlüssel die praktische Begleitung von Klient*innen mit besonderem Hilfebedarf nicht her.

Nach oben