Alltagshelfer*innen
In Bochum ist niemand allein – das beweist unser Angebot Alltagshelfer*innen, das aus der ursprünglichen Nachbarschaftshilfe zur Corona-Zeit hervorgegangen und mittlerweile eine feste und wertvolle Säule für die Stadt geworden ist. In diesem Projekt bringen wir Menschen, die im Alltag Unterstützung benötigen, mit engagierten Freiwilligen zusammen. Denn gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein.
Alltagshelfer*innen bieten eine breite Palette von Hilfeleistungen an. Sei es beim Einkaufen, bei Arztbesuchen oder einfach als Begleitung für Spaziergänge. Diese praktische Unterstützung ermöglicht es den Menschen, selbstständig und mit mehr Lebensqualität im Alltag zurechtzukommen. In einer Atmosphäre der Wertschätzung und des Respekts.
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert dieses Projekt aktiv, wodurch es uns möglich ist, die Nachbarschaftshilfe kontinuierlich weiter auszubauen. Denn: Mit diesem so wichtigen Angebot stellen wir sicher, dass hilfsbedürftige Menschen schnell die Unterstützung finden, die sie brauchen. Gleichzeitig geben wir engagierten Bochumer*innen die Möglichkeit, sich für ihre Mitmenschen einzusetzen und aktiv an einem solidarischen Miteinander teilzuhaben - als sogenannte Alltagshelfer*in.
Unterstützung für Alltagshelfer*innen
Als Alltagshelfer*in stehen Sie ebenfalls nicht allein da. Personen, die im Zuge der Nachbarschaftshilfe (gemäß §11 AnFöVo) tätig werden, bieten die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz vielfach Unterstützung durch Information, Beratung, Begleitung, Qualifikation und Vernetzung (keine Pflegeberatung). Die Ansprechpartner*innen des Regionalbüros für die Region Ruhr und weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie auf deren Website oder mit einem Klick hier
Vorteile Alltagshelfer*innen
Egal, wie Sie sich als Alltagshelfer*in engagieren, ob als Einkaufshilfe, Begleitung, Unterstützung bei Behördengängen oder Hilfe bei der Sprachvermittlung, beim Vorlesen, Plaudern oder Spazierengehen etc., Sie erfüllen gleichzeitig auch immer die Voraussetzungen des Programms "Impulspatenschaften". So können Sie, in einem gewissen finanziellen Rahmen, Veranstaltungen Ihrer Wahl wie beispielsweise Kino, Theater, Sport etc. besuchen oder sonstige Freizeitaktivitäten wie Bowlen, Wandern, Ausflüge etc. gestalten. Die Kosten dafür werden von uns, der bea, übernommen oder erstattet. Eine solche Impulspatenschaft können Sie mit der Person eingehen, die Sie unterstützen bzw. von der Sie unterstützt werden. Denkbar sind zudem auch Patenschaften der Helferinnen und Helfer untereinander. Neugierig geworden? Mehr über Impulspatenschaften erfahren Sie hier
Egal, ob als Person, die Unterstützung bietet, oder als Person, die Unterstützung benötigt – mit den Alltagshelfer*innen und den Impulspatenschaften gestalten wir Bochum zu einem Ort, an dem sich jeder Mensch getragen fühlt.
Sie erreichen uns montags bis freitags in der Zeit von 10:00 16:00 Uhr unter:
Für Hilfebedarfe: 0234 61 05 7780
Für Hilfsangebote: 0234 61 05 7781
Via E-Mail beratung@ehrenamt-bochum.de
Noch einfacher geht's, wenn Sie sich online registrieren:
Möchten Sie Nachbar*innen in ihrem Stadtteil unterstützen?
Bitte geben Sie im Freitextfeld zu Sicherheitszwecken Ihre Personalausweisnummer an, ob Sie ein Auto zur Verfügung haben, wie viel Zeit Sie einplanen können und in welchen Stadtteilen Sie helfen möchten – vielen Dank!
Benötigen Sie Unterstützung durch Nachbar*innen?